Die 16. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.V.
2009-10-02
Die 16. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.V. fand am 2. Oktober 2009 in Berlin statt.
Themen für diese Veranstaltung waren:
- Die bisherige Entscheidungspraxis der Kommission zur Finanzmarktkrise;
- Die neue Mitteilung der Kommission zur Bankenumstrukturierung;
- Fragen im Zusammenhang mit der Finanzierung von insolventen Unternehmen;
- Anreizeffekte in der Beihilfekontrolle
Downloads
AblaufplanDr. Irmfried Schwimann, Eine lange Reise - Entwicklung der Entscheidungspraxis der EU-Kommission im Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise
Jens Acker, Staatliche Unterstützung in der Krise – Anwendung des Beihilfen-rechts in der Insolvenz
Max Lienemeyer, Was kommt noch auf die Banken zu? - Anforderungen an die Ums-trukturierung von Banken in der Finanzkrise
Dr. Till Müller-Ibold, Zeitlich befristete Ausnahmevorschriften in der Beihilfekontrolle – wie geht es nach der Krise weiter?
Dr. Hans Friederiszick und Dr. Andreas Rosenfeld, Anreizeffekt in der Beihilfekontrolle
Dr. Thomas Jestaedt, Der Anreizeffekt in der Beihilfeprüfung
Material:
ANZEIGER FÜR STAATLICHE BEIHILFEN – FRÜHJAHRSAUSGABE 2009 – SONDERAUSGABE "STAATLICHE BEIHILFEN IN DER GEGENWÄRTIGEN FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE", Brüssel, den 08.04.2009, KOM(2009) 164
Mitteilung der Kommission über die Wiederherstellung der Rentabilität und die Bewertung von Umstrukturierungsmaßnahmen im Finanzsektor im Rahmen der derzeitigen Krise gemäß den Beihilfevorschriften (2009/C 195/04)
URTEIL DES GERICHTS (Siebte Kammer),6. Oktober 2009 (In der Rechtssache T-21/06*)
« zurück
Berliner Gesprächskreis zum
Europäischen Beihilfenrecht e.V.
AG Charlottenburg
VR 25359 Nz
Vorstand
Dr. Ulrich Soltész (Vorsitzender)
Dr. Ulrike Suchsland (stellv. Vorsitzende)
Dr. Thomas Lübbig (Schatzmeister)
Beiratsvorsitzender
Dr. Till Müller-Ibold
Ehrenvorsitzende
Dr. Thomas Jestaedt
Dr. Michael Schütte